LD2_0000000
Die Faber & Schleicher 2169
Die Faber & Schleicher 2169 wurde 1897 in Offenbach gebaut und knapp 100 Jahre später dort bei manroland auch wieder restauriert.Infos zur 2169 (kommt noch...)
Virtueller Werkstattbesuch
Virtueller WerkstattbesuchBei Lichtdruck 2.0 geht es auch darum, über gesammelte Erkenntnisse zu berichten und Reklame für den Erhalt des Verfahrens als Kulturerbe zu machen. Ein Besuch in der LichtdruckWerkstatt ist etwas besonderes, da es leider nur sehr wenige...
Die Werkstatt
Die Lokalität, wie es in den alten Lehrbüchern heißt, besteht aus dem Druckraum, dem Laboratorium und Nebenräumen. Es wurde empfohlen, ... den Druckraum (im Falles eines Neubaus) nach Süden auszurichten und große Fenster zu verbauen, die man öffnen kann, damit...
Belichten
Verschiedenen Aufbauten für Kontaktkopieen.BelichtenDas Belichten der Gelatineplatte erfolgt durch eine Kontaktkopie eines Negativ mit Ultraviolettem Licht. Die Platte muss durchgetrocknet sein. Die Gelatine zieht Feuchtigkeit aus der Luft. Da es für den (späteren)...
Wässerung
WässerungNach der Belichtung wird die Platte gewässert, um die lichtempfindliche Substanz aus zu waschen und den Belichtungsprozess zu beenden. Dies geschieht (traditionell) in kaltem Wasser. Die niedrige Temperatur (bzw. der Temperaturunterschied) sorgt wohl für...
Gelatine
GelatineEin Protein, das in aufwendigen Verfahren aus tierischem Bindegewebe und/oder Knochen gewonnen wird. Die Anwendungsgebiete reichen von Nahrungsmitteln (Gummibärchen, Aspik, Desserts, …), Tierfutter über pharmazeutische Anwendungen als Medikamentenkapseln,...
Wasser
Wasser Für den Ansatz der Gelatine, beim Auswässern und beim Feuchten braucht es Wasser „bester Qualität“. Da es bei LD2 darum geht, reproduzierbare Prozessor herzustellen, ist der Ansatz, auch das Wasser zu standardisieren. Für die Wässerung der Platte(n) braucht es...
Prozesse
Den Lichtdruck "neu zu Denken" klingt hochtragend, trifft aber das, was bei LD2 passiert. Es ging von Anfang an nicht darum, sich einen Bart an zu kleben, in die Blütezeit um 1900 zu versetzten, die gute Alte Zeit zu besingen, die wohl nicht immer so rosig war, und...